Kinderoptometrie
Geschätzte 25 % der schulpflichtigen Kinder werden in ihrem Schulalltag von unerkannten Sehproblemen begleitet. Meistens geht dies einher mit Kopfschmerzen, Unwohlsein, Konzentrationsproblemen und Leistungsabfällen. Dieses dreiteilige Seminar vermittelt die Kenntnisse um Auffälligkeiten bei schulpflichtigen Kindern qualifiziert zu erkennen, Eltern für das Sehen ihrer Kinder zu sensibilisieren und dann ggf. an andere Berufsgruppen weiter zu verweisen.
Low Vision
Mit dem demographischen Wandel einher geht auch das vermehrte Auftreten von Alterserkrankungen am und im Auge. Oftmals kann nur noch mit vergrößernden Sehhilfen eine ausreichende Sehqualität für die Betroffenen erreicht werden. Gleichzeitig ist jedoch die Anzahl der Low-Vision-Spezialisten zu gering um eine ausreichende Versorgungsdichte zu gewährleisten. In diesem zweiteiligen Seminar werden die Kenntnisse vermittelt um eine qualifizierte Versorgung durchführen zu können.
Refraktion
Die Augenglasbestimmung ist eine wesentliche Tätigkeit des Augenoptikers. Neue Refraktionsgeräte und -techniken werden fortlaufend entwickelt und etablieren sich immer stärker am Markt. Unser Refraktionsseminar vermittelt zum die notwenidgen Refraktionskenntnisse von der Bestimmung des besten sphärischen Glases bis hin zum binokularen Abgleich auch unter Einbeziehung neuer Refraktionstechniken.
Optometrisches Management bei zerebral bedingten Sehstörungen
Menschen bei denen nach Unfällen, Erkrankungen (z.B. Schlaganfall) oder Traumata die neuronale Verarbeitung im Gehirn beeinträchtigt ist leiden oft auch an visuellen Problemen. Hier ist spezielles Wissen notwendig um den Betroffenen eine fachlich korrekte Versorgung durchzuführen. Das Seminar optometrisches Management beschäftigt sich genau mit diesem Theenbereich und liefert umfassende Kenntnisse um hier tätig sein zu können.
Visualtraining
Als alternativer Ansatz in der Versorgung bei Sehproblemen wird das Visualtraining, auch bekannt unter dem Namen Funktionaloptometrie, immer noch stiefmütterlich behandelt. Hierbei verzeichnen die Funktionaloptometristen einen steigenden Zulauf und hohe Erfolgsquoten. Gerade mit der zunehmenden Digitalisierung und den damit verbundenen Aufgaben im Nahbereich ist es wichtig auch alternative Versorgungsmöglichkeiten anwenden zu können.
Kontaktlinsenanpassung
Neben der Refraktion ist die Kontaktlinsenanpassung ein weiteres Haupttätigkeitsfeld der Augenoptik. Gerade hier muss größtmögliche Sorgfalt und fachlich korrektes Handeln eingehalten werden. Die Entwicklung von neuen Kontaktlinsen schreitet hierbei zunehmend vorhan, sodass die Herausforderung kontinierlich auf dem aktuellen Wisensstand zu sein immer schwieriger zu meistern ist. Das zweiteilige Seminar vermittelt die Grundkenntnisse, aber auch weitergehendes Wissen zu Neuerungen im Bereich Kontaktlinsen.
Optometrisches Screening
Eine kontinierlich abnehmenden Präsenz von Augenarztpraxen führt dazu, dass die Versorgungssicherheit mit Augenärzten in einigen Regionen nicht mehr gewährleistet ist. Zukünftig müsen hier Optometristen als Ansprechpartner für das Sehen zur Verfügung stehen. Hierfür ist Spezialwissen notwendig um zuverlässig Auffälligkeiten zu erkennen und dann entsprechen weiter zu verweisen. Dieses Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Screeningverfahren und stellt aktuelle Neuentwicklungen für Optometristen vor.