Dozentin: Diplom Augenoptikerin/Optometristin Esther Göltzer
Kinderoptometrie I:
Dauer: 16 Std. bzw. 2 Tage
Gruppengröße: maximal 12 Teilnehmer/innen
Vorkenntnisse: Erfahrungen in der Refraktionsbestimmung, sowie anatomische und physiologische Grundkenntnisse
Zielgruppe: Augenoptikermeister/innen, Optometrist/innen und sehr erfahrene Augenoptikergesellen/innen
Inhalte:
- Clinical Rounds
- Zusammenarbeit mit und Überweisung an andere Berufsgruppen
- Grundlagen von Strabismus und Heterophorie
- Funktionsteste
- Verordnung von Prismen
- Refraktionsbestimmung bei Kindern ab dem 5. Lebensjahr
- rechtliche Grundlagen
- Entwicklung des Sehens
Welche Kompetenzen werden erworben?:
- Die Teilnehmer erlangen Kenntnisse über die Entwicklung des Sehens und erlernen grundlegende Fähigkeiten zur Untersuchung des mono- und binokularen Status von Kindern ab dem 5. Lebensjahr.
Termine:
- in Planung
Kosten:
- Innungsmitglieder: 350,00 €
- Nichtinnungsmitglieder: 595,00 €
Kinderoptometrie II:
Dauer: 16 Std. bzw. 2 Tage
Gruppengröße: maximal 12 Teilnehmer/innen
Vorkenntnisse: Der vorherige Besuch des Seminars Kinderoptometrie I wird empfohlen.
Zielgruppe: Augenoptikermeister/innen, Optometrist/innen und sehr erfahrene Augenoptikergesellen/innen
Inhalte: Strabismus und Heterophorie (Unterscheidungen und Einteilung)
- Untersuchungsverfahren
- Prismenkorrektionen: „Was darf ich tun und was sollte ich besser lassen?“
- Zusammenarbeit mit und Überweisung an andere Berufsgruppen
- Clinical Rounds – Besprechung verschiedener Fallbeispiele aus der Praxis
Welche Kompetenzen werden erworben?
- Neben erweiterten Kenntnissen und Fähigkeiten zur optischen und optometrischen Untersuchung von Kindern ab dem 5. Lebensjahr wird den Teilnehmern Know-How zum Management bei schwierigen und seltenen Fällen vermittelt.
Termine:
- in Planung
Kosten:
- Innungsmitglieder: 350,00 €
- Nichtinnungsmitglieder: 595,00 €
Kinderoptometrie III:
Dauer: 16 Std. bzw. 2 Tage
Gruppengröße: maximal 6 Teilnehmer/innen
Vorkenntnisse: Der vorherige Besuch der Seminare Kinderoptometrie I und II wird empfohlen.
Zielgruppe: Augenoptikermeister/innen, Optometrist/innen und sehr erfahrene Augenoptikergesellen/innen
- Inhalte: Versorgung von Kindern ab dem 5. Lebensjahr
Welche Kompetenzen werden erworben?
- Die Teilnehmer haben die Möglichkeit ihr erlerntes Wissen an Probanden praktisch anzuwenden. Nach den Übungseinheiten werden die einzelnen Versorgungsfälle besprochen und ausgewertet.
Termine:
- in Planung
Kosten:
- Innungsmitglieder: 350,00 €
- Nichtinnungsmitglieder: 595,00 €