Überbetriebliche Lehrunterweisung der Auszubildenden

Das BTZ für Augenoptik ist auf die Erfordernisse der Ausbildungsordnung für das Augenoptikerhandwerk ausgerichtet. Auf 175m² Werkstattfläche sind 20 hochmoderne Arbeitsplätze für die überbetriebliche Lehrunterweisung eingerichtet. Im Laufe eines Ausbildungsjahres werden ca. 330 Auszubildende aus den Ländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in allen drei Lehrjahren von der G/AU bis zur AU/4 betreut.

Für Ihre betriebliche und private Planung finden Sie anbei die Übersicht der geplanten Lehrlingsunterweisungen in unserem BTZ für Augenoptik in Rathenow.

zur Übersicht 2022/23 (PDF-Datei)

zur Übersicht 2023/24 (PDF-Datei)

Den Auszubildenden stehen unter der Anleitung unserer beiden Ausbilder/innen modernste Schleifautomaten (u.a. Essilor Kappa, Weco Edge 550, E1000), Lötstationen, Rillgeräte, Messtechnik und vieles mehr zur Verfügung. Mit den in den Jahren 2012 und 2015 getätigten Investitionen konnte die Effizienz und Qualität der Ausbildung noch einmal gesteigert werden.

Auch für die Anpassung und Verkauf steht ein moderner Trainingsraum mit computergesteuerten Anpasssystemen (Zeiss: iTerminal 2; Rodenstock: impressionist; Essilor: visioffice), Videotechnik sowie vernetzten PC-Arbeitsplätzen zur Verfügung. Eine Berufsschule für die theoretische Augenoptiker-Ausbildung ist am Ort. Die Unterbringung wird durch ein modernes Internat abgesichert.

Seit Bestehen der Einrichtung haben wir in Rathenow über 2000 Lehrlinge in der überbetrieblichen Lehrunterweisung ausgebildet, die Gesellenprüfung abgenommen und als Fachkräfte in das Berufsleben entlassen.

Förderung durch den Europäischen Sozialfonds

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, unterstützt die Menschen beim Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung. 

In den Ländern Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern wird mit den ESF-Förderprogrammen in der Förderperiode 2014-2020 das Ziel verfolgt, die Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern und Bildung, Fachkräftesicherung und Integration in Arbeit zu fördern. Der ESF trägt so auch zur Armutsbekämpfung und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei. 

Der ESF investiert in Menschen. Er unterstützt Unternehmen und Beschäftigte bei der Qualifizierung und Fachkräftesicherung. Der ESF fördert die Chancengleichheit und den Zugang zu Beschäftigung. Er leistet so einen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und zur Armutsbekämpfung.

Die überbetriebliche Lehrunterweisung im BTZ in Rathenow wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg und aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und der Länder Berlin und Mecklenburg-Vorpommern.