Dozentin: Diplom Augenoptikerin/Optometristin (FH) Reya Kons
Basisseminar Spaltlampe
Dauer: 8 Std. bzw. 1 Tag
Gruppengröße: maximal 8 Teilnehmer/innen
Vorkenntnisse: keine
Zielgruppe: (Wieder-)Einsteiger/innen in die Kontaktlinsenanpassung
Termine:
- 28.10.2020
Kosten:
- Innungsmitglieder: 175,00 €
- Nichtinnungsmitglieder: 297,50 €
Kontaktlinsen I
Dauer: 16 Std. bzw. 2 Tage
Gruppengröße: maximal 8 Teilnehmer/innen
Vorkenntnisse: keine
Zielgruppe: (Wieder-)Einsteiger/innen in die Kontaktlinsenanpassung
Inhalt:
- Wann sollte welche rotationssymmetrische KL sinnvoll angepasst werden? Besprechen der Auswahlkriterien für stabile und weiche KL
- Anpassung weiche KL:
- Auswahlkriterien für die Wahl des KL-Typs
- Auswahl der Messkontaktlinsen, Beurteilung des Sitzverhaltens, Optimierung der Messkontaktlinse
- Berechnung und Bestellung der Rezeptlinsen
- Anpassung formstabiler KL:
- Berechnungen zu Astigmatismen, Abflachung etc.
- Sinnvolle Auswahl erste Messkontaktlinse, Beurteilung des Sitzverhaltens, Auswertung der Fluobilder, Optimierung der Messkontaktlinse
- Berechnung und Bestellung der Rezeptlinsen
- Erarbeitung von Problemlösungen
Welche Kompetenzen werden erworben?
Den Teilnehmern wird das notwendige Know-How vermittelt, eine fallorientierte Beratung durchzuführen, das KL-System richtig und sicher auszuwählen und anzupassen, sowie bei Schwierigkeiten eine kompetente Fehlerbehebung durchzuführen.
Termine:
- 29.10. – 30.10.2020
Kosten:
- Innungsmitglieder: 350,00 €
- Nichtinnungsmitglieder: 595,00 €
Kontaktlinsen II
Dauer: 16 Std. bzw. 2 Tage
Gruppengröße: maximal 8 Teilnehmer/innen
Vorkenntnisse: der Besuch des Seminars Kontaktlinsen I wird empfohlen
Zielgruppe: Kontaktlinsenanpasser/innen, die die Kenntnisse aus dem Seminar Kontaktlinsen I vertiefen möchten
Inhalt:
- Anpassung weiche torische KL:
- Auswahlkriterien für die Wahl des CL-Typs bzw. der Stabilisationstypen
- Auswahl der Messkontaktlinsen, Beurteilung des Sitzverhaltens, Optimierung der Messkontaktlinse, Messung der Stabilisation
- Berechnung und Bestellung der Rezeptlinsen
- Anpassung formstabile torische KL:
- Berechnungen zu Astigmatismen, Abflachung etc.
- Berechnung der zu erwartenden Zusatzrefraktion und ableiten des zu erwartenden torischen KL-Types
- Sinnvolle Auswahl erste Messkontaktlinse, Beurteilung des Sitzverhaltens, Auswertungder Fluobilder, Messung der Stabilisation, Optimierung der Messkontaktlinse
- Berechnung und Bestellung der Rezeptlinsen
- Erarbeitung von Problemlösungen
- Wann sollte welche torische KL sinnvoll angepasst werden?
- Besprechung der Auswahlkriterien für die unterschiedlichen torischen KL-Typen
Welche Kompetenzen werden erworben?
Den Teilnehmern wird das notwendige Know-How vermittelt torische weiche und formstabile Kontaktlinsen richtig und sicher auszuwählen und anzupassen, sowie bei Schwierigkeiten eine kompetente Fehlerbehebung durchzuführen. Zudem werden erweiterte Kenntnisse zur Hornhauttopographie und der richtigen Interpretation der verschiedenen Messdaten erlangt.
Termine:
- 12.11. – 13.11.2020
Kosten:
- Innungsmitglieder: 350,00 €
- Nichtinnungsmitglieder: 595,00 €